![]() ![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
Energieeinspar-Contracting "Energieeinspar-Contracting beschreibt eine Methodik zur Energieeinsparung. Der Contractor finanziert energiesparende Maßnahmen vor und refinanziert sich durch die nachgewiesenen, eingesparten Kosten". Diese Methodik hat für den Kunden einige Vorteile: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Methode: Die Vorgehensweise ist mehrstufig. Im Rahmen einer kostenlosen Grobanalyse wird die Eignung des Gebäudes und das Einsparpotential festgestellt. Bei Interesse wird eine Feinanalyse erstellt. Sollte diese erfolgreich sein, kommt es zur Ausführung der Maßnahmen. Um die Einsparungen nachzuweisen und zu erhalten, schließt sich eine mehrjährige Betreuungsphase an. ![]() Risiko des Kunden beim Einsparcontracting = Null Das Risiko des Kunden beim Einsparcontracting ist sehr gering. Er finanziert nicht! Das nachfolgende Schaubild verdeutlicht was passiert wenn die angegebenen Einsparungen nicht eingehalten werden. Ergebnisse: Energiekostensenkung: 30.000 Euro pro Jahr Anteil des Kunden: 20% oder 6.000 Euro pro Jahr Investition des Kunden: 0 Euro Vertragslaufzeit: 9,5 Jahre Gewinn des Kunden: 222.000 Euro (Summe 15 Jahre) Auf der X-Achse sind die erzielten Einsparungen ersichtlich. (Zielsetzung 30.000 Euro). Auf der Y-Achse ist der Vorteil (15 Jahre = Nutzungszeit der Anlage) des Kunden und des Auftragnehmers in Abhängigkeit der wirklich erzielten Einsparungen ersichtlich. ![]() Man erkennt, dass der Kunde in jedem Fall einen Vorteil (bei 30.000 Euro pro Jahr ist der Vorteil 222.000 Euro in 15 Jahren) hat. Der Auftragnehmer muss aber erst über eine bestimmte Schwelle der Einsparung kommen, dass sich das ganze für ihn rechnet. Welche Maßnahmen werden durchgeführt? Das kommt natürlich auf das Gebäude an. Man kann allerdings sagen, dass sich der Schwerpunkt der Maßnahmen auf die Verbrauchssenkung richtet. Einsparungen von 50% für einzelne Energiearten sind keine Seltenheit. Dazu werden hauptsächlich regelungstechnische und anlagentechnische Maßnahmen unternommen. Nachfolgend ein paar Beispiele:
![]() |
![]() |